BCF: Der unterschätzte Standard für reibungslose BIM-Zusammenarbeit
Im digitalen Planungsalltag sind Kollaboration und Kommunikation entscheidend für den Projekterfolg. Doch oft laufen Abstimmungen noch über E-Mail, Screenshots und Meetings – unübersichtlich, fehleranfällig und zeitaufwendig. Genau hier setzt ein oft unterschätzter BIM-Standard an: BCF – das BIM Collaboration Format.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was BCF ist, warum es die Zusammenarbeit im BIM-Prozess revolutionieren kann und wie Sie es praktisch nutzen.
Was ist BCF überhaupt?
Das BIM Collaboration Format (BCF) ist ein offener, softwareunabhängiger Standard, der es ermöglicht, Kommentare, Screenshots und Modellansichten mit Positionsdaten und Aufgabenverantwortung direkt zu einem BIM-Modell zu speichern und auszutauschen – ohne die Modelldatei selbst zu verändern.
BCF = Kommunikationsebene für das BIM-Modell
Statt sich per E-Mail über einen Planungsfehler abzustimmen, erstellen Sie in Ihrer BIM-Software (z. B. Solibri, Navisworks oder BIMcollab) einen BCF-Kommentar, der direkt mit dem betroffenen Bereich im Modell verknüpft ist.
Warum BCF die Projektkommunikation verbessert
Die Vorteile liegen auf der Hand:
Kontextbasierte Kommunikation
→ Jeder Kommentar ist visuell und räumlich verknüpft mit dem betroffenen Element im Modell.
Struktur statt Chaos
→ Aufgaben, Änderungswünsche oder Probleme sind klar dokumentiert, versioniert und nachvollziehbar.
Softwareübergreifend
→ Architekt arbeitet in Revit, der TGA-Planer in MagiCAD? Kein Problem – BCF funktioniert über viele Programme hinweg.
Zeitersparnis und weniger Fehler
→ Keine langwierigen Erklärungen per E-Mail – das Modell zeigt, worum es geht.
Transparente Verantwortung
→ Wer was wann kommentiert oder erledigt hat, ist direkt nachvollziehbar.
Wie funktioniert der Einsatz in der Praxis?
Kollisionsprüfung oder Modellbegehung → Fehlerstelle oder Frage entdeckt
BCF-Kommentar erstellen → Screenshot + Modellpunkt + Beschreibung + Zuweisung
BCF-Datei exportieren und weitergeben
Andere Projektbeteiligte öffnen den BCF im eigenen Tool → Sehen direkt, worum es geht
Bearbeitung, Antwort, Rückmeldung → alles dokumentiert im BCF-Verlauf
Tools wie Solibri, BIMcollab, Navisworks oder Revit mit BCF-Plugin unterstützen diesen Workflow nahtlos.
Fazit: Klein, aber mächtig
BCF ist kein spektakuläres Feature – aber ein unglaublich wirkungsvolles.
Es schafft Struktur in der Kommunikation, spart Zeit und reduziert Fehler. Und genau deshalb ist es ein echter Gamechanger für jedes BIM-Projekt.
Viele Unternehmen arbeiten bereits mit digitalen Modellen – doch die Kommunikation rund um das Modell ist oft noch analog oder chaotisch. BCF bringt genau dort Ordnung hinein – und sorgt dafür, dass alle im Projektteam den Überblick behalten.
Tipp: In unserer BIM-Online-Schulung zeigen wir praxisnah, wie Sie BCF effektiv in Ihren Projekten einsetzen – inklusive Beispielen, Tools und Workflows.
Hier geht es zur Schulung