BIM in Deutschland vs. USA: Ein Blick auf die Autodesk University 2024 in San Diego
In diesem Blogpost erfahren Sie, warum BIM in den USA längst zum Standard gehört, während in Deutschland noch Zurückhaltung herrscht. Wir beleuchten die Unterschiede, zeigen die größten Hürden auf und erklären, wie Unternehmen BIM erfolgreich in ihre Prozesse integrieren können.
Die Autodesk University (AU) 2024 in San Diego hat uns einmal mehr gezeigt, wie unterschiedlich der Umgang mit BIM weltweit ist. Während in den USA BIM längst ein etablierter Standard ist und bereits über die nächsten Add-Ons und Innovationen im Projektmanagement diskutiert wird, stehen wir in Deutschland oft noch am Anfang der digitalen Transformation.
Warum sind die Unterschiede so groß?
Deutschland gilt als Land der Standards, Präzision und Zuverlässigkeit – doch ausgerechnet beim Building Information Modeling (BIM) fehlt es noch an einheitlichen, durchgängigen Prozessen. Während BIM in den USA täglich in alle Abläufe integriert ist, begegnen wir hierzulande oft Skepsis und Zurückhaltung.
🇩🇪 BIM in Deutschland: Noch weit weg vom Standard?
Doch warum hinken wir in Deutschland hinterher? Die größten Herausforderungen sind:
❌ Mangelnde einheitliche Normen und Vorgaben – Während es in anderen Ländern klare, verpflichtende BIM-Standards gibt, sind in Deutschland viele Vorgaben noch uneinheitlich oder freiwillig.
❌ Skepsis gegenüber der Digitalisierung – Viele Unternehmen stehen neuen Technologien und automatisierten Prozessen kritisch gegenüber, weil sie traditionelle Arbeitsweisen gewohnt sind.
❌ Zu komplexe Einführung – BIM wird oft als zu kompliziert oder aufwändigwahrgenommen, statt als Chance zur Prozessoptimierung.
🇺🇸 BIM in den USA: Ein alter Hut
Auf der AU in San Diego wurde deutlich, dass BIM in den USA bereits über den Standard hinausgewachsen ist. Hier wird nicht mehr darüber diskutiert, ob BIM genutzt wird – sondern wie es weiterentwickelt wird. Themen wie:
✔ Automatisierung im Projektmanagement
✔ Digitale Zwillinge für optimierte Bauprozesse
✔ KI-gestützte Datenanalysen für effizientere Planung
standen im Mittelpunkt der Vorträge. Die USA setzen längst auf eine vollständige Integration von BIM in alle Gewerke und Prozesse – von der ersten Planungsphase bis hin zum Betrieb und der Wartung von Gebäuden und Infrastrukturen.
Ein Beispiel aus der deutschen Praxis:
In vielen deutschen Unternehmen gibt es BIM nur in einzelnen Bereichen – aber keine durchgängige Integration über alle Gewerke und Phasen eines Bauprojekts hinweg. Das bedeutet: Planung in BIM, aber Bauausführung noch mit Papierplänen – ein Medienbruch, der Effizienzgewinne zunichtemacht.
BIM muss zum Standard werden – in allen Bereichen!
Deutschland braucht eine klare Vision für die Zukunft von BIM. Die Erfahrungen auf der Autodesk University haben gezeigt, dass der Weg zu einer digitalisierten Bauwirtschaftnicht nur möglich, sondern unumgänglich ist.
Was muss passieren?
Klare gesetzliche Vorgaben & Normen für BIM in Deutschland
Mehr Schulungen & Weiterbildung, um Unternehmen den Einstieg zu erleichtern
Einheitliche Standards für alle Gewerke, damit durchgehende Prozesse entstehen
Mut zur Digitalisierung – weniger Zögern, mehr Machen!
Fazit: Lasses Sie es uns gemeinsam angehen!
Deutschland hat das Potenzial, in Sachen BIM-Integration aufzuholen – aber das erfordert ein Umdenken in der gesamten Bau- und Planungsbranche.
Wir von COARO unterstützen Unternehmen dabei, BIM nicht nur einzuführen, sondern auch sinnvoll und effizient zu nutzen.
Lasses Sie uns gemeinsam daran arbeiten, BIM zu einem echten Standard in Deutschland zu machen – so wie es in den USA bereits der Fall ist.
Lernen Sie mehr in unseren BIM-Schulungen:
Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von unserem Fachwissen!