Clash Detection leicht gemacht: So vermeiden Sie teure Planungsfehler

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Clash Detection dazu beiträgt, teure Planungsfehler in Bauprojekten zu vermeiden. Mithilfe von BIM-gestützten Kollisionsprüfungen lassen sich Konflikte zwischen Gewerken frühzeitig erkennen und beheben – noch bevor der Bau beginnt. Wir zeigen Ihnen, wie Clash Detection funktioniert, welche Tools Sie nutzen können und welche Best Practices Ihre Planung effizienter machen.


Fehlplanungen gehören zu den größten Herausforderungen in Bauprojekten. Kollisionen zwischen verschiedenen Gewerken, wie beispielsweise Tragwerksplanung, Gebäudetechnik und Architektur, können erhebliche Verzögerungen und Mehrkosten verursachen. Um diese Risiken zu minimieren, kommt die Clash Detection (Kollisionsprüfung) zum Einsatz.

Clash Detection ist eine digitale Methode zur Identifikation von Planungsfehlern, bevor die Bauausführung beginnt. Durch den Einsatz moderner BIM-Software lassen sich Kollisionen frühzeitig erkennen und korrigieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Clash Detection funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie Sie sie in Ihren Planungsprozess integrieren können.

Was ist Clash Detection?

Clash Detection beschreibt den Prozess der automatisierten Kollisionserkennung innerhalb eines digitalen Gebäudemodells. Dabei werden verschiedene Fachmodelle – beispielsweise Architektur, Tragwerksplanung und Gebäudetechnik – miteinander abgeglichen, um Unstimmigkeiten und Überschneidungen aufzudecken.

Warum ist Clash Detection so wichtig?

  • Kosteneinsparung:

Planungsfehler, die erst auf der Baustelle entdeckt werden, führen zu teuren Nacharbeiten und Materialverschwendung. Mit einer frühzeitigen Kollisionserkennung können Konflikte bereits in der Planungsphase behoben werden, wodurch sich die Kosten für Umplanungen und Bauverzögerungen erheblich reduzieren.

  • Effizienzsteigerung:

Durch den Einsatz von Clash Detection lassen sich Fehler im Vorfeld eliminieren, sodass Projektabläufe reibungsloser und schneller verlaufen. Dies reduziert Stillstandszeiten auf der Baustelle und optimiert den gesamten Bauprozess.

  • Höhere Planungsqualität:

Digitale Kollisionserkennung sorgt für eine bessere Abstimmung zwischen den Fachdisziplinen. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Planung, sondern auch die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Bauwerks verbessert.

Arten von Kollisionen:

  1. Harte Kollisionen
    Zwei oder mehr Bauteile überschneiden sich physisch. Ein typisches Beispiel ist eine Lüftungsleitung, die durch einen Träger verläuft.

  2. Weiche Kollisionen
    Hierbei werden notwendige Abstände zwischen Bauteilen nicht eingehalten. Beispielsweise könnte eine Heizungsleitung zu nah an einer elektrischen Leitung geplant sein, was sicherheitsrelevante Probleme verursachen kann.

  3. Workflow-Kollisionen
    Diese entstehen durch falsche Terminierungen oder mangelnde Koordinationzwischen den Gewerken. Wenn beispielsweise bestimmte Bauelemente früher geliefert werden als notwendig oder Bauschritte nicht korrekt aufeinander abgestimmt sind, können Verzögerungen und zusätzliche Kosten entstehen.


Wie funktionieren Kollisionsprüfungen?

3. Priorisierung und Behebung von Kollisionen

Nicht alle erkannten Kollisionen sind kritisch. Daher werden die Probleme kategorisiert, priorisiert und anschließend durch die jeweiligen Fachplaner bearbeitet. Dieser Prozess erfolgt oft mithilfe des BIM Collaboration Formats (BCF), das eine effiziente Kommunikation und Dokumentation der Kollisionen ermöglicht.

4. Kontinuierliche Qualitätskontrolle im Bauprozess

Clash Detection sollte nicht nur einmalig, sondern regelmäßig während der Planungs- und Bauphase durchgeführt werden. Durch wiederholte Prüfungen können neue Fehler erkannt werden, die durch spätere Anpassungen oder Änderungen entstehen.

1. Erstellung eines integrierten BIM-Modells

Die einzelnen Fachplanungen, wie Architektur, Tragwerksplanung und Gebäudetechnik, werden in einem zentralen BIM-Modell zusammengeführt. Hierbei wird eine Common Data Environment (CDE) genutzt, die sicherstellt, dass alle Beteiligten mit den gleichen, aktuellen Daten arbeiten.

2. Automatische Kollisionsprüfung durch BIM-Software

Mithilfe spezialisierter Softwarelösungen wie Autodesk Navisworks, Solibri oder BIM 360 wird das Modell auf Kollisionen analysiert. Die Programme erkennen Konflikte automatisch anhand vordefinierter Regeln und stellen sie in übersichtlichen Listen oder visuellen Darstellungen dar.


Welche Software wird für Clash Detection genutzt?

Es gibt verschiedene Softwarelösungen, die für die Kollisionserkennung im BIM-Prozess eingesetzt werden.

  • Autodesk Navisworks: Führt Kollisionsprüfungen durch und bietet umfassende Visualisierungsmöglichkeiten.

  • Solibri Model Checker: Überprüft BIM-Modelle auf Normkonformität und mögliche Planungsfehler.

  • BIM 360 Model Coordination: Ermöglicht die cloudbasierte Zusammenarbeit und automatische Kollisionserkennung in Echtzeit.

  • DDS-CAD: Speziell für die technische Gebäudeausrüstung entwickelt, mit integrierter Kollisionsprüfung.


Fazit: Warum sich Clash Detection lohnt

Clash Detection ist eine unverzichtbare Methode für eine effiziente und fehlerfreie Bauplanung. Durch den frühzeitigen Einsatz dieser Technologie lassen sich teure Nachbesserungen vermeiden, die Bauzeit optimieren und die Qualität der Planung verbessern.

Unternehmen, die auf digitale Kollisionserkennung setzen, profitieren von besserer Zusammenarbeit, geringeren Kosten und einem effizienteren Bauablauf. Die Integration von BIM und automatisierter Kollisionsprüfung sollte daher fester Bestandteil jedes modernen Bauprojekts sein.


Lernen Sie mehr über Clash Detection in unseren BIM-Schulungen

Möchten Sie erfahren, wie Sie Clash Detection gezielt in Ihren Projekten einsetzen? Unsere praxisnahen BIM-Online-Schulungen vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um digitale Kollisionserkennung effektiv anzuwenden und Planungsfehler frühzeitig zu vermeiden.

Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von unserem Fachwissen!

➡️ Mehr erfahren & jetzt anmelden: Hier klicken

Zurück
Zurück

Ist es Zeit für ein Qualitätsmanagement & BIM?

Weiter
Weiter

Der umgeworfene Pfosten und die Lehre für BIM-Projekte